Lebensmittel

Saure Sahne, Crème fraîche und Schmand. Unterschiede und Gemeinsamkeiten

Alle drei Produkte sind Sauermilcherzeugnisse. Dabei wird der Rahm oder die frische Sahne mit Milchsäurebakterien versetzt und damit gesäuert (fermentiert). Dabei wandeln bestimmte Bakterien den Milchzucker in Milchsäure um. Dadurch wird die Milch sauer und das Eiweiß verändert seine Struktur, es gerinnt. Die Milch verwandelt sich damit in eine dickflüssige, manchmal auch stichfeste Masse. Daraus werden saure Sahne, Crème fraîche und Schmand hergestellt.

In Sauermilchprodukten sind Milchsäurebakterien zur Genüge vorhanden. Sie dienen als Probiotika und wirken sich positiv auf die Darmflora aus.

Saure Sahne, Schmand, Crème fraîche (von links nach rechts)

Einen Überblick über die drei Produkte steht in der folgenden Tabelle:

Saure SahneSchmandCrème fraîche
Fettgehalt10 %20 % bis 24 %mindestens 30 %
Konsistenzdünnflüssigstichfestcremig
Geschmacksauermilder als saure Sahne, weniger säuerlichcremiger frischer Geschmack mit milder Säure
VerwendungDips, Salatdressing, fettarme Alternative zu Mayonnaise und Schlagsahne, zum Legieren von Suppen, Belag für Gemüsekuchen und Quichein kalten und warmen Gerichten, Dips, Suppen, SoßenSuppen, Soßen, Nachtisch, Gemüsekuchen, Quiche und zu scharfen Speisen
Zu BeachtenSaure Sahne flockt aus, wenn sie zu stark erhitzt wird. Dies kann verhindert werden, wenn man Speisestärke oder Mehl dazugibt.Ist oft ultrahocherhitzt und damit haltbarerDarf bis zu 15 % Zucker enthalten. Dadurch und durch den hohen Fettgehalt ist Crème fraîche kalorienreich.
Kalorien pro 100 g117 kcal240 kcal292 kcal

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner